Gesundes Führen
Sie sind in einer Führungsposition, haben hohe Ideale und den Wunsch nach einem ambitionierten Team. Sie möchten motivierend wirken, damit alle an einem Strang ziehen und gemeinsam rasch gute Lösungen für die Probleme in der Gemeinde finden.
Nur der Alltag sieht oft anders aus: Das Mitarbeitergespräch ist vereinbart, alle sind gut vorbereitet – doch eine dringende Angelegenheit kommt dazwischen. Also verändern sich die Prioritäten, Sie müssen das Mitarbeitergespräch verschieben und Ihr Agieren wird als Zeichen geringer Wertschätzung wahrgenommen. Sie müssen dort Verantwortung übernehmen, wo es notwendig ist. Das Wahrnehmen von Bedürfnissen durch die Führungskraft ist ebenso wichtig, wie Raum für Kreativität zu öffnen und einen Rahmen für Feedback zu schaffen. Damit hat die Qualität einer Führungskraft wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen und der eigenen Person.
Inhalte
- Gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Potenziale Ihrer Leitungsfunktion
- Die Aufgaben und Kernkompetenzen der Führungsrolle und deren Auswirkungen auf die eigene Gesundheit
- Wertschätzung, Beteiligung und soziale Unterstützung als Kernelemente „gesunder Führung“
- Einschätzung des eigenen Führungsstils
- Vor- und Nachteile der einzelnen Stile
- Wertschätzung und Partizipation als Kernelemente eines kooperativen Stils
- Gesundheitsrelevante Management-Instrumente (Teambesprechungen, Mitarbeitergespräche …)
- vorhandene und zu entwickelnde Management-Tools einer „gesunden Führung“
- Diversity, innerbetriebliche Zielgruppen und soziale Gesundheitschancen
- Unterschiede, die einen Unterschied machen
- gesundheitliche Chancengerechtigkeit im Betrieb
- zielgruppenspezifische Zugänge, relevante Zielgruppen im Betrieb (u. a. Gender, Lebensphasen, Berufsgruppen, ...)
- Vom Tool zum System
- Gesund Führen als Managementansatz
Ziel
Sie wissen über Wertschätzung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder Führung Bescheid. Sie lernen gesundheitsrelevante Entwicklungen (v. a. im Unternehmen, Gemeinde) kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden Führungsansätzen und Sie probieren mit Hilfe von Outdoor Methoden Ihr Führungs-Know-how vor Ort aus.
Zielgruppe
kommunale Führungskräfte
Trainer:innen
Petra Gajar, Peter Mörwald, Gernot Scheucher, Julia Thür
Ort
Schwarzalm, Zwettl,
Niederösterreich
Teilnahmegebühren: € 200 pro Person
Anmeldung bis 6. Oktober 2022
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org