Schneller, weiter, höher – wie lange noch? Die schnelllebige Gesellschaft, die enorme Vielfältigkeit der Aufgaben und das hohe Tempo fordern jeden Einzelnen privat und beruflich immer mehr. Der Weg ins Burnout ist ein schleichender Prozess und die Anzeichen dafür werden oft übersehen.
Im Seminar nähern wir uns den Themen Stress, Burnout und Resilienz durch vielfältige Methoden an. Neben der Auseinandersetzung mit einfachen und gut zu verstehenden Erklärungsmodellen führen wir kleine Experimente und zahlreiche alltagspraktische Übungen durch. Wir setzen uns mit der eigenen Resilienz, jener Widerstandskraft, mit welcher wir durchs Leben gehen, auseinander und lernen den Resilienzzirkel kennen. Zudem erarbeiten wir uns individuelle Werkzeuge, um Stress vorzubeugen und neue Wege für den Umgang mit den täglichen Anforderungen zu finden sowie Stresssymptome bei sich und auch bei Kolleg/innen frühzeitig erkennen zu können.
Ziel
- Erkennen von individuellen Stresssituationen (Ursachen) und des Burnout-Prozesses
- eigenes Stressverhalten verstehen
- neue Handlungsmethoden für Alltag und Beruf erlernen
- Förderung der individuellen Stresskompetenz
Zielgruppe
Interessierte aller Berufsgruppen sowie Mitarbeiter/innen im Gesundheits- und Sozialbereich, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen
Inhalte
- Stress- und Stressbewältigung
- Burnout-Prozess
- Auseinandersetzung mit der eigenen Resilienz
- Unterstützung durch verschiedene Methoden, welche wir praktisch üben
Methoden
Gruppen-, Kleingruppen- und Partnerarbeit; theoretische Informationen werden kompakt vermittelt und von den Teilnehmer/innen unmittelbar durch praktische Übungen vertieft. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung ermöglicht das Verknüpfen eigener Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmer/innen.
Referentinnen
Alexandra Kolbitsch, Helga Kräutler
Ort
Junker-Jonas-Schlössle
Am Bach 10, 6840 Götzis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 13. Oktober 2020
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org