In Kleinbetrieben gibt es besondere Gesundheitschancen
Die Umsetzung von BGF-Projekten in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) weist einige Besonderheiten auf. In diesem eintägigen Seminar erhalten betriebsinterne Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines BGF-Projektes in ihrem Betrieb.
Seminar:
- Grundmodelle von BGF für Klein- und Kleinstbetriebe (bis 49 MA)
- Führungskräftegespräch
- Workshops mit Mitarbeiter/innen
- Zusammenführungsworkshop, Evaluierung
- Möglichkeiten der Befragung von Mitarbeiter/innen
- Die Anwendung eines interaktiven Abstimmungssystems (BGFvote)
- zur Erhebung von Ressourcen und Belastungen im Rahmen des BGF-Prozesses
- Die Verbindung von Betrieblicher Gesundheitsförderung mit der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen (ASchG)
- Rolle & Aufgabe der Projektleitung
- Erfolgsfaktoren & Überwindung von Stolpersteinen - Erfahrungen aus der Praxis
Ziel:
Dieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche aus Klein- und Kleinstbetrieben bei der Umsetzung eines BGF-Projektes. Es bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Projekt zu reflektieren und von vielen Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren.
Zielgruppe:
Innerbetriebliche Verantwortungsträger/innen und Beschäftigte aus Klein- und Kleinstbetrieben, die ein BGF-Projekt in der Anfangsphase leiten oder leiten werden. Es ist keine BGF-Vorqualifizierung erforderlich. Für Projektleiter/innen, deren Projekt sich bereits in der Abschlussphase befindet, eignet sich das Seminar BGF-Projektleitung für Klein- und Kleinstbetriebe „Vom Projekt zur Nachhaltigkeit“
Referentin:
Maga. Helga Pesserer
Ort:
Hotel Ibis City, Linz
Kärntnerstraße 18-20, 4020 Linz
Teilnahmegebühr: 200 Euro
Anmeldung bis 15. September 2020
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org