Bewegung in jedem Alter für Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und Selbstanwender/innen

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Das Bewegungsprogramm beinhaltet eine Kombination aus gezielten Dehnübungen und Krafttraining, wobei auch wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der Effizienz der Übungen berücksichtigt werden. Für das Krafttraining werden (die laut wissenschaftlichen Untersuchungen bestplatzierten) Übungen verwendet, die ohne Geräte, nur mit dem eigenem Körpergewicht durchgeführt werden können. Alle wichtigen Gelenke werden in dem Bewegungsumfang genutzt, der gerade möglich ist, der Gelenkradius kann sich Schritt für Schritt vergrößern, wodurch sich die faszialen Strukturen wieder neu und gesund aufbauen können. Durch den Einsatz der Vorstellungskraft beim Üben kann nicht nur die Wirksamkeit der einzelnen Übungen erhöht, sondern auch die Körperwahrnehmung nachhaltig geschult werden.

Zielgruppe:

  • Personen, die gesunde und effiziente Bewegung in Bewegungskursen in ihrem beruflichen, betrieblichen oder gemeinschaftlichen Umfeld (Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesunde Nachbarschaft, Gesunde Gemeinde) anbieten wollen – die Teilnehmer/innen erhalten ein Skriptum mit einem Vorschlag für 10 Kurseinheiten
  • Personen, die mittels Bewegungsprogramm wieder mehr Bewegung in ihren Alltag bringen wollen

Inhalte:

  • Kennenlernen der wichtigsten Muskelgruppen, Gelenke, Faszienketten und der dazugehörigen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
  • Vermittlung des Programmaufbaus und der Anwendbarkeit in den unterschiedlichen Settings
  • Training der ersten Übungssequenzen und Kurseinheiten

Methoden:

  • Theorieinput
  • Diskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeit (Entwicklung möglicher Stundenbilder)
  • Eigene Anwendung und Ausprobieren

Bitte bequeme Bekleidung mitbringen.

Referentin/Trainerin:

Elisabeth Barta-Winkler

Ort:

Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
Museumstraße 31a, 4020 Linz

 

Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 4. Mai 2021

Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org