Bürgermeister:innen-Seminar: Anerkennung wirkt!

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Wertschätzung und Respekt – Basis für ein gesundes Miteinander in der Gemeinde

Anerkennung und Wertschätzung ermöglichen Entwicklungen, stärken die Eigeninitiative und lassen aus Fehlern und Schwächen Chancen und Potenziale werden. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Sein Bedürfnis ist es, sich innerhalb einer klar definierbaren Gruppe akzeptiert und anerkannt zu fühlen. Wenn wir das Gefühl haben „am richtigen Platz“ und mit anderen verbunden zu sein, sind wir kreativ, kooperativ und bereit etwas beizutragen – unsere Arbeitsfähigkeit nimmt zu. Am Arbeitsplatz und in einer Gemeinschaft.

Demnach leistet das Zugehörigkeitsgefühl einen unschätzbaren Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen Atmosphäre. Wenn es uns verloren geht, erleben wir die anderen in der Entfernung und wir fühlen uns isoliert. Als Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen sehen Sie sich auch dafür verantwortlich, dass sich Ihre Bürger:innen und Mitarbeiter:innen „daheim“ fühlen. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie dies umsetzbar ist. Was kann getan werden, damit auch jene mehr in die Mitte von Gemeinschaften rücken, die sich (oft) am Rande befinden. Wie kann die Dimension Zugehörigkeitsgefühl in einem Gesundheitsförderungsprojekt bedacht werden?

Inhalte

  • Was bedeutet Zugehörigkeit? Welche Konsequenzen hat es, ob sich jemand zugehörig fühlt oder nicht?
  • Im Seminar werden workshopartig Maßnahmen erarbeitet, wie in den jeweiligen Settings (Gemeinde, Betrieb, etc.) Menschen, die weniger zugehörig, anerkannt und geschätzt werden, die Gelegenheit erhalten können, mehr in die Mitte der Gemeinschaft zu gelangen.
  • Begegnen Sie Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Augenhöhe und Sie lernen das Potenzial jedes Einzelnen besser kennen, Ressourcen und Stärken gleichermaßen wie Entwicklungspotenziale und Schwächen.
  • Nach dem Seminar sehen Sie den klaren Zusammenhang von Zugehörigkeit und Anerkennung einerseits und Gesundheit(sförderung) andererseits.

Methoden

  • Sachliche Standortbestimmung und emotionale Akzeptanz
  • Eigenverantwortliches Handeln und gesteigertes „Selbst-bewusst-sein“ durch persönliche Anerkennung und Wertschätzung
  • Der anerkennende Erfahrungsaustausch, ein – nicht nur aufgrund seines Mehrfachnutzens – besonderes Handwerk der Mitarbeiterführung
  • Führen über Stärken und Ressourcen
  • Klarheit in der Sache und Wertschätzung zum Menschen schafft gesunde und erfolgreiche Gemeinden
  • Die Arbeit an den Inhalten findet in bewährter Weise abwechselnd mit Bewegungseinheiten (Schwerpunkt Kräftigung und Beweglichkeit) statt

Zielgruppe

kommunale Führungskräfte

Trainer:innen

Alexandra Benn-Ibler, Petra Gajar, Peter Mörwald, Gernot Scheucher

Ort

Stoiser, Bad Loipersdorf,
Steiermark

 

Teilnahmegebühren: € 200 pro Person 

Anmeldung bis 3. November 2022

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org