UN-Nachhaltigkeitsziele für Erfolg in der Praxis

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Wie können mich die Sustainable Development Goals (SDGs) in meiner Arbeit für die Gesundheit unterstützen?

Im Jahr 2015 wurde bei einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Die Agenda 2030 enthält 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), in denen die drei Dimensionen soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gleichrangig berücksichtigt werden. Dabei geht es in Ziel 3 ganz konkret darum, Gesundheit und Wohlergehen zu fördern. Doch auch fast alle anderen Ziele weisen einen relevanten Gesundheitsbezug auf und zeigen, dass Gesundheit nur durch einen politikfeldübergreifenden Ansatz erreicht werden kann.

Ziel:
Am Ende des zweitägigen Workshops kennen die Teilnehmenden die SDGs mit ihren Umsetzungsprinzipien und haben ihre eigene Arbeit im Zielsystem der SDGs verortet. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmenden eigene Ideen entwickelt, wie sie die SDGs für ihre Arbeit nutzen können, zum Beispiel bei der Entwicklung und Ausgestaltung der eigenen Ziele, als Argumentationsgrundlage gegenüber Dritten oder bei der Messung der eigenen Erfolge. Auch der Austausch und die Vernetzung untereinander kommen nicht zu kurz.

Inhalte:
• Was sind die SDGs und in welchem Zusammenhang stehen sie zur Gesundheitsförderung?
• Wie kann ich die SDGs für die Verbesserung meiner Arbeit nutzen? Welche Ideen für Zielsetzungen und Maßnahmen kann ich von den SDGs ableiten?
• Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den SDGs und was verbirgt sich hinter den Umsetzungsprinzipien?
• Wie wird die Erreichung der SDGs gemessen? Welche Indikatoren werden genutzt?
• Welche einfachen Instrumente können bei der Gesundheitsförderung zur Wirkungsmessung genutzt werden (Tipps für Tools)?

Methode:
Das Seminar besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung aus Inputs, Reflexionsrunden, Einzel- und Gruppenarbeiten.

Referentin/Trainerin:
Susanne von Jan

Termin:
Donnerstag 6. – Freitag 7. Oktober 2022, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:
AMD Seminarzentrum „Training“, Elisabethstraße 2/1.Stock, 5020 Salzburg

Teilnahmegebühr: EUR 100,00

Anmeldung bis 22. September 2022

Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org