Rüstzeug für Selbstorganisation: Gemeinsam führen, umsetzen und bewerten

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Können sich Menschen zur Verwirklichung eines selbstgesetzten übergeordneten Ziels (purpose) zusammenschließen und gemeinsam erfolgreich an dessen Erreichung arbeiten? Nein, sagen die, die glauben ohne externe Führung geht es nicht. Nein, sagen wohl(?)meinende andere, die dahinter ein abgekartetes Spiel der Mächtigen zur freiwilligen Selbstausbeutung vermuten. Elinor Ostrom bekam den Wirtschaftsnobelpreis für die Beweisführung bei Allmenden, dass es sehr wohl möglich ist. Erfolgreiche Unternehmen, wie beispielsweise der niederländische Pflegedienstleister Buurtzorg, zeigen, dass und wie es geht.

Selbstorganisation funktioniert aber nicht von selbst. Es braucht Strukturen und Abläufe für das gemeinsame Wirken. Selbstorganisation funktioniert auch nicht von Null auf Hundert, es ist ein Empowerment-Prozess aus Aktion und Reflexion dafür nötig, in dem neben Wissen und Fertigkeiten vor allem die Selbstwirksamkeitserwartung gefestigt wird.

Ziel:
In diesem Workshop lernen Sie für Selbstorganisation erforderliche Strukturen und Abläufe kennen und hilfreiche Tools anwenden. Sie entwickeln ein Gefühl für die dialogische Haltung, die Grundlage für das gemeinsame Arbeiten und Lernen. Sie gewinnen eine Vorstellung davon, wie Sie in Ihrem Wirkungsbereich Selbstorganisation forcieren können und wo Sie mit Hindernissen rechnen müssen.

Zielgruppe:
Wenn Sie in ihrem Arbeitsumfeld oder bei den Menschen, für die Sie sich engagieren, ein mehr an Selbstorganisation erwirken möchten, sind Sie in diesem Workshop richtig.

Inhalte:
Nach anfänglicher dialogischer Erkundung von Selbstorganisation hinsichtlich Chancen und Risiken, der dafür erforderlichen Haltung und etwaiger Berührungsängste werden folgende Felder beleuchtet und dazu hilfreiche Werkzeuge angeboten:
• Das übergeordnete Ziel (purpose)
• Aufgabenfeld Führung
• Weitere Funktionen/Rollen
• Entscheiden
Team-Mitgliedschaft (Aufnahme, Ausstellung)
• Kommunikation, Meetings
• Qualität, Reflexion
• Sofern externe Unterstützung, welche?

Methoden:
Lebendiger Mix aus fachlichen Inputs, Dialogrunden und Kleingruppenarbeiten

Referent/Trainer:
Thomas Diller

Termine:
Donnerstag 13. - Freitag 14. Oktober 2022, 13. Oktober von 10:00 – 17:00 Uhr und 14. Oktober von 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:
Wiener Gesundheitsförderung, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, 1200 Wien

Teilnahmegebühr: EUR 100,00

Anmeldung bis 29. September 2022

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org