Pension NEU denken

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Um den neuen Kurs festzulegen, sollte man den Standort kennen

Der Übergang vom Berufsleben – der längsten Phase der Biographie – in die Pension, ist ein gravierender Einschnitt im Leben und beschäftigt uns schon Jahre davor. Zur Unterstützung dieses Übergangsprozesses bietet das Seminar den geschützten Raum um zu reflektieren und innezuhalten. So können Ressourcen und Potenziale für die persönliche Weiterentwicklung in der späten Berufsphase und nächsten Lebensphase mobilisiert werden. Ein gut geplanter und gestalteter Übergang unterstützt die Beschäftigungsmotivation in der letzten Phase des Berufslebens und erhält und fördert Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Lebensfreude. Im Rahmen der lebensphasenorientierten Personalpolitik wird durch das Angebot zur aktiven Reflexion Wertschätzung für erfahrene Mitarbeitende vermittelt.

Inhalte

  • Älterwerden, Altersbilder, Altern als Umbauprozess
  • Umgang mit Veränderung und Übergängen
  • Chancen der aktuellen und neuen Arbeits- und Lebensphase, inkl. Ansatzpunkte zur Erhaltung der
    körperlichen, psychischen und sozialer Gesundheit
  • Standortbestimmung inklusive Erarbeitung konkreter Ansatzpunkte
  • Voraussetzungen von Wissenstransfer
  • Bedingungen für einen gelingenden Übergang in die Pension
  • Persönliche Zukunftsplanung für die nächste Lebens- und Tätigkeitsphase (Silber-Karriere)
  • Ausstieg und Abschied gut gestalten
  • Sammlung/Klärung sozialrechtlicher Fragen

Ziele

In kompakten Inputs und Übungen stärken Sie Ihre individuelle Standortbestimmung und schaffen Orientierung und Visionen für eine neue Lebensphase.

  • Selbstreflexion
  • Austauschmöglichkeit mit Menschen in gleicher Arbeits- und Lebensphase
  • Klärung arbeitsbezogener Themen im Zusammenhang mit dem Übergang in die Pension

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen, etwa vier bis null Jahre vor dem Pensionsantritt

Organisatorisches

Ort: Hotel Heffterhof, Salzburg
Anmeldeschluss: 10.08.2023
Seminar-ID: 23110102
Referent: Mag. Willi Baier