Methodenkoffer Gesundheitsförderung

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Energiefass, Millionenshow oder Zuckerquiz? Ein Koffer voller praxistauglicher Methoden, um die Gesundheit vielfältiger Zielgruppen aktiv zu fördern

Dieses Seminar bietet einen Fundus an erprobten Übungen, die von Trainerinnen und Trainern, Beraterinnen und Beratern sowie allen, die in Gesundheitsförderungsprojekten arbeiten, einfach in ihre Workshops und Trainings eingebaut werden können. Erlernt werden Methoden für die aktive Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale Gesundheit, die im Gruppensetting oder aber auch in der Einzelarbeit Anwendung finden können. Die Teilnehmer:innen erleben im Rahmen des Seminars selbst die einzelnen Übungen und können diese dadurch schnell in ihr eigenes Repertoire übernehmen. Eingebettet wird das praktische Erlernen der Methoden in kurze theoretische Sequenzen (etwa zu Grundlagen der Verhaltensänderung, Gruppendynamik etc.) und die gemeinsame Reflexion. Die Eignung der Übungen für unterschiedlichste Zielgruppen (bildungsferne Personen, Menschen mit Migrationserfahrung, Führungskräfte, ältere Menschen etc.) und in verschiedenen Settings (Betrieb, Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, arbeitsmarktpolitisches Setting etc.) wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie entlang ihrer konkreten Fragestellungen reflektiert.

Ziel:
Dieses praxisorientierte Seminar erweitert das Methodenrepertoire der Teilnehmer:innen und befähigt diese dazu, das Erlernte rasch in ihre Arbeit einzubauen.

Zielgruppe:
Trainer:innen, Berater:innen, Projektleiter:innen und -mitarbeiter:innen, die im Rahmen von Ge- sundheitsförderungsprojekten aktive Gesund- heitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale Gesundheit anbieten (wollen)

Methoden:
Inputs zu theoretischen Grundlagen, Präsentation und Diskussion von Good Practice Projekten, Projektwerkstatt zur gemeinsamen Entwicklung von neuen/innovativen Projekt- bzw. Maßnahmenideen, prozessorientiertes Arbeiten an den Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, Einsatz verschiedener kreativer Methoden zur Projektentwicklung, kollegiale Beratung, Klein- gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum sowie in Kleingruppen

Referentinnen/Trainerinnen:
Birgit Pichler, Karin Korn

Termin:
Donnerstag 20. – Freitag 21. Oktober 2022, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:
AMD Seminarzentrum „Training“, Elisabethstraße 2/1.Stock, 5020 Salzburg

Teilnahmegebühr: EUR 100,00

Anmeldung bis 6. Oktober 2022

Anmeldung über die FGÖ Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org