Thema dieses Seminars ist, was während der Pubertät im Gehirn passiert und warum diese Phase des Umbruchs nicht nur als komplizierte Zeit, sondern auch als eine sehr lebendige Zeit voller Chancen gesehen werden kann.
Heranwachsende sind oft Meister:innen der Kommunikation, aber erbarmungslos im Schweigen und im Widerstand, wenn der Kontakt mit ihnen nicht gelingt.
Wie bleibe ich als Elternteil, Lehrer:in, Betreuer:in und Arbeitgeber:in mit Pubertierenden im Gespräch? Wie schaffe ich es, Jugendliche dazu zu motivieren, sich mit Themen wie Gesundheit, Verantwortung und Zukunftsplanung auseinanderzusetzen?
Anhand neuester Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Psychologie wird in diesem Seminar auf anschauliche Weise erklärt, welche Veränderungen im Gehirn in dieser Phase ablaufen und wie die Zeit der Pubertät für alle Beteiligten vielleicht weniger anstrengend sein könnte.
Ziel:
• Verständnis durch Wissen
• Motivationstechniken für die Arbeit und den Umgang mit Jugendlichen
• Konfliktminimierung und Lösungsorientierung durch Empathie und Gesprächsleitlinien
Zielgruppe:
Personen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, Pädagoginnen und Pädagogen, Jugendbetreuer:innen, Lehrlingsausbildner:innen, Eltern und alle Interessierten
Methoden:
• Theoretische Inputs
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Diskussion und Reflexion
• Transfer in die Praxis
Referentin/Trainerin:
Birgitta Klammer-Barabasch
Termin:
Mittwoch 23. November 2022, von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Elisana Museumstraße 31a, 4020 Linz
Teilnahmegebühr: EUR 50,00
Anmeldung bis 9. November 2022
Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org