Feedback mit System – Mehr als bloße Kommunikation: Das Vitamin C für eine reibungslose Projektarbeit

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Menschen, die gemeinsam an Projekten arbeiten, kommunizieren im Idealfall offen und konstruktiv miteinander. Dort, wo diese Kommunikation nicht funktioniert, treten Missverständnisse und Verstimmungen auf oder es wird geschwiegen. Die fehlende Gesprächsbasis gefährdet das Projekt und führt unweigerlich in eine Sackgasse. Richtiges Feedback und offene Kommunikation können das verhindern und fördern die Qualität des Miteinanders im Team. Annehmbares Feedback zu geben, ermöglicht gerade auch in schwierigen Situationen den Kontakt aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Konflikte werden auf ihren Kern zurückgeführt. Die meisten zwischenmenschlichen Konflikte haben ihre Ursache darin, dass wir in Dialogen unsere Bedürfnisse falsch kommunizieren und sie meist als Wertungen und Anschuldigungen ankommen.

Ziel:
An den beiden Seminartagen machen wir uns auf die Suche nach den unerfüllten Bedürfnissen und den dahinterliegenden Anliegen. Mittels konkreter und erlernbarer Werkzeuge lernen wir
• Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne die Gesprächspartner:innen zu beschuldigen oder zu kritisieren,
• Bitten klar zu formulieren, ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen,
• Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen, sondern durch mitfühlendes Hören zu klären, welche unerfüllten Bedürfnisse dahinterstehen,
• eigene Anliegen auszudrücken, ohne die Beziehung zum anderen zu gefährden, und somit die Chance zu erhöhen, das zu bekommen, was wir wirklich wollen und
• eine offene Gesprächskultur in den Projekten zu implementieren.

Inhalte:
• Was kann ich tun, um bei Gesprächspartnerinnen und -partnern Gesprächsbereitschaft zu erzeugen?
• Mit welcher Einstellung gehe ich in das Gespräch?
• Wie beschreibe ich eine Sachlage, zu der ich Feedback geben will, objektiv?
• Wie beschreibe ich Gefühle ohne zu interpretieren?
• Welches Bedürfnis steckt hinter meinem Feedback und was ist mein konkretes Anliegen?
• Wie mache ich aus blinder Kritik ein konstruktives Feedback und wie kann ich Bitten aussprechen, die auch erfüllt werden können?
• Verschiedene Feedbackformate, wie face to face, Gruppenfeedback, Reflexback, Speedback, die in unterschiedlichen Projektphasen und Organisationsformen einsetzbar sind

Methoden:
Der Seminarinhalt wird suggestopädisch aufgebaut und praxisorientiert und übungsreich umgesetzt.

Referentin/Trainerin:
Brigitte Lube

Termine:
Mittwoch 6. Juli - Donnerstag 7. Juli 2022, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:
Wiener Gesundheitsförderung, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, 1200 Wien

Teilnahmegebühr: EUR 100,00

Anmeldung bis 22. Juni 2022

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org