Die Corona-Krise stellt die Frage nach Gesundheit und Krankheit in einer neunen Dimension. Gleichzeitig rücken Ansätze der Zukunftsfähigkeit von Organisationen in den Mittelpunkt. Zentrale Konzepte der Gesundheitsförderung – wie Kohärenz oder Resilienz - lassen sich dabei nicht nur in Bezug auf die Förderung der Gesundheit von Individuen, sondern auch auf die Gestaltung sozialer Systeme und Settings übertragen.
Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Unternehmen gestaltet werden können, um große Herausforderungen und unvorhersehbare Belastungssituationen meistern zu können. Organisationale Resilienz setzt dabei aber nicht nur auf entsprechende Strukturen und Werkzeuge, sondern vor allem auch auf die innere Haltung von Führungskräften und Belegschaften. Deswegen haben Unternehmen, die sich für die Resilienz ihrer Mitarbeitenden und ihres Settings einsetzen, auch einen Vorteil, wenn es um Zukunftsfähigkeit geht.
Seminar
- Kohärenz und Resilienz – Krisen verstehen und Zukunftsfähigkeit fördern
- Zukunftsfähigkeit in einer VUCA-Welt gestalten
- Vom Individuum zur Settingperspektive
- Organisationale Resilienz – ISO Norm 22316
- 9 Schlüsselelemente und ihre Anschlussfähigkeit zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Transfer in die eigene Praxis
Ziel
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Praxisansätze von organisationaler Resilienz und deren Anschlussfähigkeit an Betriebliche Gesundheitsförderung.
Zielgruppe
Führungsverantwortliche, Personalverantwortliche und BGF Projektleiter/innen
Referent
Dr. Christian Scharinger, MSc, CAS
Ort
Hotel Ibis City, Linz
Kärntner Straße 18-20, 4020 Linz
Seminargebühren: € 200 pro Person
Anmeldung bis 02. September 2021
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org