Referent/Trainer: Michael Fürnschuß
Ort: Proges Akademie, Fabrikstraße 32, 4020 Linz
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 12. Juni 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Bei der Umsetzung von Projekten sind alle Beteiligten gefordert, weil neue Projekte auch Veränderungen bedeuten. Dabei stoßen Verantwortliche häufig auf Widerstände und Unsicherheiten. Das Change Management hilft, diese Veränderung und den Wandel positiv umzusetzen. Je mehr alle Beteiligten in den Prozess miteinbezogen werden, desto größer wird die Bereitschaft zu Veränderungen. Im Seminar wird darauf eingegangen, wie mit Widerständen umgegangen werden kann und die Projekte gemeinsam gut umgesetzt werden können.
Ziel
Teilnehmer/innen sollen verstehen, was Veränderungen erleichtert bzw. erschwert. Dieses Wissen soll sie befähigen, eigene Veränderungsprojekte so zu gestalten, dass diese nach Möglichkeit höhere Erfolgsaussichten bzw. weniger „Reibungsverluste“ aufweisen.
Inhalte
- theoretische Grundlagen zu Veränderungen
- Veränderung ist mehr als nur „technokratisches Projektmanagement“
- „Was alles muss berücksichtigt werden?“
- Phasen in Veränderungen
- Emotionen und deren Berücksichtigung
- Widerstand, Hintergründe und Umgang mit Widerstand
- Kennenlernen praktischer Tools
- praktische Übungen
- Reflexion von Übertragbarkeiten und Anwendung in verschiedenen Settings und der eigenen Praxis
Zielgruppe
Personen, die Veränderungsprozesse begleiten; Leiter/innen und Mitwirkende in Gesundheitsprojekten
Methoden
- theoretische Inputs
- Paar- und Gruppenübungen
- Reflexion im Plenum, Diskussionen
- Medien-/Literaturarbeit
- Visualisierung
- kreative Techniken aus der Shaolin-Chan-Meditation
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildunsnetzwerks