Referentin/Trainerin: Renate Augusta
Ort: Wiener Gesundheitsförderung, Treustraße 35-43/Stiege 6, 1. Stock, 1200 Wien
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 16. August 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Die Lebensphasenforschung geht davon aus, dass je nach Lebensabschnitt andere Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele des Menschen im Vordergrund stehen. Sie bietet einen Orientierungsrahmen, der den Unterschied zwischen den einzelnen Generationen sichtbar macht und als wertvolles Potenzial schätzt. Dies zu berücksichtigen, ist für die Lern- und Führungskultur in Organisationen von weitreichender Bedeutung.
Ziel
- Unterschiede zwischen den Generationen würdigen und konstruktiv einsetzen
- wertschätzende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Generationen
- die entscheidenden Faktoren der Motivation in den verschiedenen Lebensphasen erkennen und im organisatorischen Zusammenhang berücksichtigen
Zielgruppe
Akteur/innen in der Gesundheitsförderung, Personen mit Führungsverantwortung, Mitarbeiter/innen in Jugendeinrichtungen, Senior/ inneneinrichtungen etc.
Methoden
Impulsvorträge, Selbstreflexion, Resonanzgruppen, Transfer in den Arbeitskontext
Inhalte
- Generationenkompetenz: die Ressourcen der unterschiedlichen Lebensphasen erkennen und nutzen
- Wissen über die spezifischen Themen der Lebensphasen (Lebensphasen-Modelle: psycho-physische, familiär-soziale und beruflich-professionelle Entwicklung)
- Wertschätzung der Unterschiede: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Lebensphasenspezifische Veränderung der inneren Bilder und Einstellungen
- Dialogfähigkeit zwischen den Generationen
- Kriterien für generationenkompetentes Handeln
- Maßnahmen in den Bereichen: Bildung, Führungskultur, Arbeitsgestaltung und Arbeitsfähigkeit
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks